Einestages werden wir alt sein - manche früher, manche später. Aber was genau bedeutet es, alt zu sein? Wie werden wir uns fühlen - physisch und psychisch, geistig und seelig? Auf diese Fragen gibt unser Workshop aufschlussreiche Antworten!
Auf diese Fragen gibt unser Workshop aufschlussreiche und einprägsame Antworten. Und versprochen: Dieser Workshop macht nicht nur Spaß, sondern die Welt in uns selber und um uns herum ein kleines Stückchen besser. Seien Sie gespannt auf Antworten, die...
Täglich sind wir umgeben von älteren, alternden und alten Menschen. Und eines Tages werden wir selber alt sein. Was aber bedeutet das für uns - heute und morgen? Wie fühlen sich Menschen, die heute schon alt sind, und was werden wir in diesem Stadium empfinden?
Für Teilnehmer
...sondern vielmehr helfen, dem Alter(n) positiv entgegen zu sehen
Alte Menschen in einem neuen Licht erscheinen lassen
gesellschaftliche Verantwortung zu fordern und zu fördern
produzierenden Firmen zu helfen, ihre Produkte und Verpackungen altengerecht zu gestalten
Fachkongresse mit einem Workshop "zum Anfassen" zu bereichern
Studenten medizinischer Fakultäten auf ihre zukünftigen Patienten vorzubereiten
Mitarbeiter für die Bedürfnisse und Einschränkungen alter Menschen generell zu sensibilisieren
Kindern das Alter(n) kindgerecht und altersgemäß zu erklären
Für Veranstalter
Auf spielerische Art machen wir wissenschaftliche Erkenntnisse für jeden - im wahrsten Sinne des Wortes - begreifbar, ganz egal ob es darum geht...
Der demografische Wandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen wir in den nächsten Jahren stehen. Und dabei geht es nicht nur um die wirtschaftliche Versorungs- und Rentenproblematik, sondern vielmehr auch um die generelle Frage nach dem verständnisvollen und würdigen Umgang der Generationen miteinander. Unbekannte Einsichten ins Alter(n) zu ermöglichen und damit Ansichten über das Alter(n) im positiven Sinne zu verändern - das sind die Grundsteine unseres Workshops .
Dabei passen wir den Rahmen der gleichbleibenden Basiselemente unseres Workshops exakt Ihren jeweiligen Bedürfnissen an. Wir stehen Ihnen wahlweise in Deutsch, Englisch oder Russisch zur Verfügung
90 - 180 Minuten, die Ihre Schüler, Studenten, Mitarbeiter oder auch Kongressteilnehmer positiv beeinflussen, bereichern und unvergesslich bleiben werden
Unser Workshop richtet sich an Schulen und Hochschulen, Stiftungen und NGOs, Firmen und Kongressveranstalter
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Schwerpunkte und Wünsche.
Losgelöst von der indviduellen Ausrichtung, Gestaltung und Zielgruppe des Workshops bekommen alle Teilnehmer folgende übergeordneten Lern- und Erfahrenswerte mit auf den Weg:
Die Teilnehmer des Workshops lernen zu verstehen, das freiwilliges Engagement ein Schlüssel zu mehr Glück sein kann.
Freiwilliges Engagement dient nicht nur dem Empfänger sondern vielmehr auch dem Erbringer freiwilliger Leistungen. Wir alle suchen unseren Platz in der Gesellschaft, wir wollen Sinnhaftes tun und freuen uns über Anerkennung. Freiwilliges Engagement kann all das bewirken. Der Lohn ist nicht materiell, aber die erfahrbare Steigerung des Selbstwertgefühls auf andere Weise genauso wertvoll.
Psychologie der inklusiven Beziehungen
Die Teilnehmer des Workshops erleben die Notwendigkeit inklusiven Handelns und Inklusion nicht als Fremdwort, sondern vielmehr als Selbstverständlichkeit.
Inklusion ist nicht nur eine Nachbarschaft von gesunden und in ihrer Alltagskompetenz durch Behinderung eingeschränkten Menschen. Vielmehr ist unsere Welt von Natur aus inklusiv - wir haben unterschiedliche Geschlechter, Nationalitäten, Religionen oder jemand ist auf Hilfe von außen angewiesen, weil er krank oder verunsichert ist, ein anderer älter wird und den Fortschritt anders wahrnimmt ...
Entwicklung von Empathie und emotionaler Intelligenz
Die Teilnehmer des Workshops lernen anschaulich, was Empathie im Vergleich zu Sympathie bedeutet, und wie sie durch empathisches Handeln in sich selber und um sich herum die Welt ein Stück besser machen.
Wenn wir empathisch denken, fühlen und handeln, hilft das allen Menschen, und nicht zuletzt uns selber. Der Grund für weniger empathisches Handeln liegt oftmals gar nicht in mangelndem Willen, sondern mangelndem Wissen um diese einzigartige und in uns allen vorhandene Ressource.